Feuerwehr-
magazin

Brennpunkt

Brennpunkt 1/2014 - Die Inhaltsübersicht

Die Themen der Ausgabe 1 / 2014 *** Versanddatum: 17. Februar 2014 *** Umfang: 92 Seiten plus Doppelposter im A3-Format

COVERTHEMA: 500 Schrottfahrzeuge in Flammen – Materialschlacht mit 25 Feuerwehren

Zum größten Brand Oberösterreichs im Jahr 2013 sowie vom Umfang her größten Feuer im Raum Wels kam es am 15. Dezember 2013 in Edt bei Lambach. Die Feuerwehr Edt-Winkling wurde im Morgengrauen anfangs lediglich zu einem Brandverdacht alarmiert. Geworden ist daraus ein Mammut-Einsatz mit 25 Feuerwehren. Rund 500 Schrottfahrzeuge standen in Flammen – die Hilfeleistung wurde nicht nur zu einer Materialschlacht, sondern forderte auch das eingesetzte Personal immens. Für die organisatorische Abwicklung war es erforderlich, auch einen Stab einzurichten. Die Reportage analysiert die Hilfeleistung und geht auch auf bei Einsätzen dieser Größenordnung wesentlichen Belange ein.

Der flotte Dreier

Drei schwere Brocken wurden in junger Vergangenheit bei österreichischen Feuerwehren in den Dienst gestellt; bei der Feuerwehr Brunn am Gebirge in Niederösterreich, bei der FF Felixdorf ebenfalls in Niederösterreich sowie bei der Feuerwehr Villach in Kärnten.

Personalverfügbarkeit per App im Blick

Eine App ermöglicht die Planung von Personalverfügbarkeiten im Feuerwehrdienst. Das System ist speziell für Feuerwehren entwickelt worden, die auf die Einsatzbereitschaft einer größeren Anzahl freiwilliger Helfer angewiesen sind und soll die Tagesalarmsicherheit maßgeblich verbessern. Der Brennpunkt hat mit der Feuerwehr, die diese Applikation erhalten und getestet hat, ein Interview geführt.

Schaummittel in der Praxis

Nahezu jedes Löschfahrzeug für die notwendige Ausrüstung für einen Schaumangriff mit. In den meisten Fällen wird jedes Feuerwehrmitglied einmal in der Grundausbildung näher mit der Thematik konfrontiert, dann vielleicht noch ein Pkw-Brand mit Schaum gelöscht (wo man in den häufigsten Fällen problemlos ohne auskommt) und dann hat es sich wieder. Anlass genug, einen Ausflug in die Thematik „Schaum“ zu machen.

  • Cartoon: Die Löschmeister

Das Feuerwehrjahr 2013 in Oberösterreich

Einige Zahlen und Fakten aus dem Vorjahr

Brandschutz für eine Wissenshochburg

Im Herbst 2013 eröffnete der Campus der Wirtschaftsuniversität Wien am neuen Standort im Prater. Der Neubau trägt die Handschrift von sechs internationalen StararchitektInnen, die völlig neue Raumdesigns für intellektuellen Austausch schafft – aber auch eine Herausforderung in puncto Sicherheitstechnik. Die Firma Hoyer Brandschutz wurde mit der Planung, Ausschreibung und Fachaufsicht der Sprinkleranlagen für vier der sechs Bauabschnitte mit einer Fläche von knapp 72.000 m² beauftragt; darunter auch für das optisch bahnbrechende Learning Center nach einem Entwurf von Zaha Hadid. Mehr als 13.500 Sprinkler umfasste das Löschanlagenkonzept des Experten für präventive Brandschutzplanung, bei dem mit Know-how und Fingerspitzengefühl die Architektur des Campus mit gleichermaßen modernen wie effektiven Brandschutzlösungen in Einklang gebracht wurde.

Praxisnahes Training im Tunnel

Einsätze realitätsnah in Tunnels zu üben, ist leider so gut wie unmöglich. Außer man besucht die international fire academy, kurz ifa, in der Schweiz. Diese ist für die Ausbildung in Straßen- und Eisenbahntunnels spezialisiert und verfügt zudem auch über die entsprechenden Anlagen. Diesen Weg gegangen sind die Freiwillige Feuerwehr Landeck sowie die Berufsfeuerwehr Innsbruck (Tirol).

40 Jahre Feuerwehrmagazin "Brennpunkt"

Seit 129 Jahren publiziert Oberösterreichs Landes-Feuerwehrverband Mitteilungen für die Feuerwehrmitglieder. Seit 40 Jahren trägt dieses Informationsmedium den Namen „Brennpunkt“. Erwin Chalupar hat für die historische Schriftenreihe eine Recherche aufgestellt, die anlässlich dieses Jubiläums in (kurzen) Auszügen hier einen Einblick auf die Entwicklung dieser Zeitschrift bieten soll.

„Well roared lion – Gut gebrüllt Löwe“

Zur kritischen und – wie der Autor gleich vorwegnehmen möchte – durchaus treffenden Betrachtung des Feuerwehrkameraden Thomas Fellhofer in „Brennpunkt“ Folge 6/2013 (Artikel „Der goldene Universalschutz“) hat sich der langjährige und auf internationaler Ebene wirkende Dr. Alfred Zeilmayr mit einem historischen Beitrag dieser Kategorie gemeldet. Er war zu Zeitpunkt des Beitrages Kommandant der FF Wels sowie Bezirks-Feuerwehrkommandant von Wels-Stadt.

Einsatz

Reportage: "Wie eine Feuerwehr wieder aufsteht":

Diesen Einsatz werden die Mitglieder dieser freiwilligen Feuerwehr in Deutschland wohl nie vergessen. Um 02.40 Uhr wurden sie zu einem Gebäudebrand alarmiert, dessen Einsatzort sie schneller erreichten, als sie dachten: Das eigene, erst im Jahr 2008 eröffnete Feuerwehrhaus stand lichterloh in Flammen. Aus eigenen Kräften gab es jedoch nichts mehr zu löschen, denn das Feuer raffte sechs der acht Fahrzeuge (eines davon war erst eine Woche alt) und ein Boot dahin. Der Schaden wurde mit gigantischen fünf Millionen Euro beziffert. Aber es war nicht das „Ende“ der Wehr: Mit Hilfe aus der Nachbarschaft konnte sogar recht flott ein Notbetrieb der Feuerwehr eingerichtet und so doch auch eine Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Reportage 2: Siehe Coverstory

  • Lastwagen hängt samt Opfer über Brücke
  • Einsatzbildsplitter-Seite
  • Einsatznachrichten aus Oberösterreich und darüber hinaus
  • Der ungleiche Feuerwehreinsatz
  • Einsatz-Diskussionsbeispiel

News-Block

  • Euro-6-Hysterie durch Falschinformation
  • Rück- und Ausblick des Oö. Feuerwehrmuseums
  • Hirnschmalz-Zentrum
  • Div. Kurznews

Feuerwehrjugend

  • Nachrichten aus den Jugendgruppen

Feuerwehr Oberösterreich regional

  • Infos aus den Feuerwehren
  • Gratulationsecke

In- und Auslandseinsatz

Nachrichtensplitter und Blick in die USA

Bewerbe

  • Bewerbstermine in den Bezirken Oberösterreichs 
  • Aus für die Vielfalt der Wertungsklassen

Extra

  • A3-Doppelposter: Mitgliederwerbung und Fahrzeugmotiv

 

... zurück zur Hauptseite