Neue Stützpunktfahrzeuge für Logistik Katastrophenschutz
Nach einem intensiven Einschulungstag im Landes-Feuerwehrkommando wurden die Fahrzeuge durch Feuerwehrpräsident Robert Mayer, MSc und LBDSTV Michael Hutterer an die Feuerwehren übergeben. Die Fahrzeuge zeichnen sich vor allem durch ihre vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten im Logistikbereich und damit für die rasche und effiziente Hilfe im Katastrophenschutz aus.
„Die Stärke und Schlagkraft unserer Logistikflotte nimmt laufend zu und wird durch diese drei neuen WLF-K1 verstärkt. Bis 2026 verfügen wir flächendeckend in Oberösterreich über ein Logistiknetz von 30 Stützpunkten und können geplant bis 2028 den oö. Feuerwehreinsatzkräften 24 Kräne in unterschiedlicher Größe und Stärke für Einsätze zur Verfügung stellen!“, so LBDSTV Michael Hutterer
Die Fahrzeuge WLF-K1 KS mit AB LKS werden folgende Bereiche abdecken:
- Logistikaufgaben regional sowie überregional
- Transport von Abrollbehältern (AB) für das Stützpunktwesen OÖ (zB Ölsperren, Brand von E-Fahrzeugen usw.),
- Bergung von Gütern und Fahrzeugen bei Gefahr im Verzug
- Höhensicherung mit Kran bei Schneedruck, Sturmereignissen, Bränden usw.
- Unterstützung bei Aufarbeiten nach Unwetterereignissen
Eine Technik-Reportage zu den angeführten Fahrzeugen ist im Feuerwehrmagazin Brennpunkt in der August-Ausgabe (4/2020) nachzulesen.