Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

E-Learning - Virtual Reality

Die Oö. Landes-Feuerwehrschule betrieb von 2020 bis 2022 ein Entwicklungsprojekt gemeinsam mit der Firma XVR Simulation B.V.. Seit mehreren Jahren wird, bei verschiedensten Lehrgängen, der Unterricht mit einer interaktiven virtuellen Umgebung mitgestaltet. Ziel dieses Entwicklungsprojektes ist es, Optionen zu finden, welche es den Feuerwehrmitgliedern ermöglicht außerhalb der Landes-Feuerwehrschule kleine Schulungen bzw. Trainings durchzuführen.

Die Einsatzszenarien können mittels PC, Mobiltelefon oder Tablet geöffnet werden. Ebenso können Online-Schulungen stattfinden, die ein Trainer mit mehreren Teilnehmern abwickelt.

Aufgrund der abgeschlossenen Entwicklungsphase kann es zu eingeschränkter Funktionalität kommen.

Training - Führungsverfahren

Datenblatt Arbeitsblatt

Führungsverfahren als Grundlage

Grundlage dafür bildet das Führungsverfahren. Die Anwender sollen die Möglichkeit haben, basierend auf einer im Vorfeld festgelegten eigenen Lage, das Führungsverfahren in der Erstphase (1. Lagefeststellung) eines Einsatzes zu festigen und zu trainieren.

Aufgabenblatt

Mit Hilfe eines Aufgabenblattes (für Gruppen- oder Zugskommandanten) kann man das Führungsverfahren durchlaufen.

Individuelle Anpassung an den Ausbildungstand möglich

  • Beschränkt auf den erst eintreffenden GRKDT - Niveau Gruppenkommandant
  • Ausgedehnt auf den Einsatz lt. eigenem Alarmplan - Niveau Zugskommandant

Individuelle Anpassung der Eigenen Lage

  • Welches ist mein ersteintreffendes Fahrzeug (KLF, LF, LFB, TLF, …)
  • Fahrzeuge lt. eigenem Alarmplan inkl. Eintreffzeitpunkt und Reihenfolge
  • Mannschaft (1:8,1:6,1:5, … - Tageseinsatzbereitschaft einfließen lassen)

Ablauf

1. Beispiel auswählen:
Wählen Sie ein Beispiel aus und nehmen Sie den dazugehörigen Alarmplan (Brand-Groß, Technisch-Groß, …) zur Hand.

2. Niveau und Arbeitsblatt auswählen:
Bestimmen Sie selbst auf welchem Niveau (GRKDT oder ZGKDT) Sie die Übung durchführen möchten und nehmen das dazugehörige Arbeitsblatt zur Hand.

3. Eigene Lage feststellen:
Bestimmen Sie anhand des Aufgabenblattes welche(s) Fahrzeug(e) Ihnen lt. Alarmplan zur Verfügung stehen.
    GRKDT: KLF-A, TLF-A 2000, …
    ZGKDT: RLF-A 2000 + KLF-A + KDO + …

4. Starten des Beispiels:
Starten Sie das Beispiel und führen Sie die Erkundung durch.
Hinweis: Die Erkundung kann nur statisch durchgeführt werden, eventuelle Interaktionsmöglichkeiten sind in Hotspots hinterlegt.

5. Aufgabenblatt ausfüllen:
Nach der erfolgten Erkundung soll das komplette Aufgabenblatt ausgefüllt werden.
Hinweis: Als Hilfestellung soll das Heft 122 des ÖBFV herangezogen werden.

6. Kontrolle der Musterlösung
Es steht für ein jedes Beispiel eine Musterlösung, heruntergebrochen auf die Gefahren und der Beurteilung, zur Verfügung. Mit dieser Musterlösung kann festgestellt werden ob man die Situation richtig erfasst und beurteilt hat.

Die Gefahren und die Beurteilung der Gefahren sind immer gleich. Die Planung, Befehlsgebung und Lagemeldung sind immer von der Eigenen Lage (unterschiedliche Ausrüstung und Besatzungen) abhängig.

 

Die nachfolgenden Beispiele werden von der Niedersächsischen Akademie für Brand und Katastrophenschutz bereitgestellt.

Einzelne Begrifflichkeiten, Darstellungen, Maßnahmen etc. welche in den Beispielen dargestellt werden entsprechen den in Niedersachsen gültigen Feuerwehr-Dienstvorschriften.

Die bereitgestellten Arbeitsblätter GRKDT und ZGKDT können hierfür ebenfalls verwendet werden.