• MESSE WELS - HALLE 21 VON 08:00 - 15:00 UHR

  • 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

Video und Infos: Leistungstest für Atemschutzträger

Wie bereits informiert, gilt ab 2016 für Atemschutzträger der oberösterreichischen Feuerwehren die jährlich einmalige Durchführung des Atemschutz-Leistungstests. Anbei finden Sie ein Video, um einen Eindruck davon zu finden sowie einige ergänzende Informationen.

Atemschutz-Leistungstest

Die bisherige ärztliche Atemschutz-Untersuchung diente der Feststellung der körperlichen Gesundheit für das Tragen von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten (schwerem Atemschutz) bei der Feuerwehr. Der nunmehrige Atemschutzleistungstest (ASLT) dient der Feststellung der körperlichen Eignung der Atemschutzgeräteträger. Ziel ist die Feststellung der Leistungsfähigkeit (Kraft, Ausdauer, Motorik, Koordinationsvermögen unter Belastung etc.) sowie eine Selbstreflexion der eigenen Fitness anhand vorgegebener Belastungsübungen. Durch den Leistungstest und das Heranführen an die persönlichen Leistungsgrenzen soll das Bewusstsein der Feuerwehrmitglieder für körperliche Fitness im Feuerwehrdienst gestärkt werden.


Neben der gesundheitlichen Eignung ist der positiv absolvierte Atemschutz-Leistungstest eine wesentliche Voraussetzung für das Tragen von „schwerem“ Atemschutz. Es handelt sich dabei um einen genormten und wissenschaftlich evaluierten Mindeststandard-Leistungstest für Atemschutzgeräteträger in kompletter persönlicher Schutzausrüstung über 5 Stationen. Der Test dient der Einschätzung der Leistungsfähigkeit eines Atemschutzgeräteträgers. Ausgearbeitet wurde dieser Test in Finnland, darum auch „Finnentest“. Die Anforderungen sind für Frauen und Männer gleich.

 

Ablauf

Bei Neueinsteigern ist der ASLT erst nach Bestätigung der gesundheitlichen Eignung (ärztliche Untersuchung) aber - nach Möglichkeit - vor dem Atemschutzlehrgang durchzuführen. Die AS-Ausbildung startet somit mit der Absolvierung des Leistungstests in der Feuerwehr. In der Folge ist der ASLT jährlich mit einer Zeittoleranz von 3 Monaten zu absolvieren und kann auch eine, der zwei grundsätzlich notwendigen Atemschutzübungen pro Jahr ersetzen.

 

Die Vorteile

  • Dem Feuerwehrkommandant ist eine realitätsnahe Einschätzung der Leistungsfähigkeit der jeweiligen AS-Geräteträger möglich.
  • Jeder AS-Geräteträger kommt mit überprüfter Leistungsfähigkeit  zum AS-Geräteeinsatz.
  • Die Feststellung der gesundheitlichen Eignung (ärztliche Untersuchung) erfolgt im Normalfall nur mehr alle fünf Jahre bis zum 40. Lebensjahr. Ab 40 steigt das Risiko von Herz-Kreislaufbeschwerden lt. Statistik enorm und daher wird das Intervall auf 3 Jahre verkürzt. Da die Statistik mit ab dem 50. Lebensjahr nochmals springt, wird hier auf jährlich verkürzt.
  • Der AS-Geräteträger bekommt eine gute Selbsteinschätzung seines Befinden und ist somit in der Einsatzsituation sicherer.