132. Kameradschaftstreffen
Der Vorsitzende teilte mit, dass sich E-LBD Johann Huber, der Ehrenvorsitzende E-OBR Anton Wolfram und E-BFR Dr. Alfred Zeilmayr entschuldigt haben. Ebenso kurzfristig auf Grund eines Krankenhausaufenthaltes hat sich E-LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner entschuldigen müssen.
Nun ersucht der Vorsitzende die Teilnehmer sich zum Totengedenken von den Plätzen zu erheben.
Im Jahre 2020 sind verstorben:
E-OBR Hans-Peter Raffelsberger 01. Jänner 2020
E-BR Josef Gösweiner 04. Jänner 2020
Frau E-Kons. Monika Czejka 15. Februar 2020
E-OBR Josef Stafflinger 17. Juni 2020
E-OBR Gottfried Wallergraber 02. Oktober 2020
und 2021:
E-OBR Herbert Rammerstorfer 08. Mai 2021
Nach dem Totengedenken wurden Frau Doris Filzmoser und Herr Hubert Wilflingseder vorgestellt:
Frau Doris Filzmoser
Telefon: 0732 770122-204
E-Mail: doris.filzmoser@ooelfv.at
hat die Agenden im LFK von Frau Helga Mayrhofer übernommen.
Herr Hubert Wilflingseder
Telefon: 0732 770122-303
E-Mail: hubert.wilfingseder@ooelfv.at
bearbeitet die Homepage der KhFO im LFK.
Mitgeteilt wurde auch noch, dass Doris Filzmoser HAWin im Bez. Kirchdorf ist und Hubert Wilflingseder Mitglied der FF Edramsberg in der Gemeinde Wilhering im Bezirk Linz-Land.
Weiters berichtete er, dass es die KhFO schon über 30 Jahre gibt und nunmehr gibt es bzgl. Datenschutz Probleme. In nächster Zeit wird jedes Mitglied ein Schreiben bzgl. Einwilligung zur Datenverarbeitung mit der Bitte bekommen, dieses unterfertigt zu retournieren. Über den Fortbestand wegen des Datenschutzes und der gesetzlichen Vorschriften der KhFO wird demnächst mit dem Landes-Feuerwehrkommandant LBD Robert Mayer, MSc gesprochen.
Kassier E-BR Franz Rockenschaub gab den Kassabericht über die Jahre 2019 und 2020.
Die Kassa wurde von den E-OBR Ernst Hörmanseder und Walter Sonnberger geprüft und für in Ordnung befunden. Auf Antrag von Ernst Hörmanseder wurde dem Kassier einstimmig die Entlastung erteilt.
Der Vorsitzende sprach dem Kassier den aufrichtigen Dank für seine Tätigkeit aus. E-BR Franz Rockenschaub will aus eigenem Wunsch einen Wechsel und hat als Nachfolger, E-BR Gebhard König-Felleitner vorgeschlagen und er wird in Zukunft stellvertretender Kassier sein.
Die bestellten Sondermarken konnten bei den beiden Kassieren und E-OBR Alfred Hacklmair abgeholt und bezahlt werden.
Organisationsreferent E-OBR Johann Ramsebner bedauerte zunächst das Dilemma mit den Einladungen, da einige Kameraden diese nicht erhalten haben. Der Fehler dürfte aber hier eindeutig bei der Post bzw. deren Zusteller liegen. In Zukunft werden die Einladungen so wie bisher per Post und auch per E-Mail versandt.
Ramsebner überbrachte auch die besten Wünsche von E-LBDSTV Friedrich Hauer, Konsulent E-ABI Erwin Chalupar, Ehrenvorsitzenden E-OBR Anton Wolfram und E-LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner sowie Fritz Müller.
Im Jahre 2021 – vorausgesetzt es ist auf Grund von Corona möglich – ist im September der Besuch der Landesaustellung in Steyr geplant. Weiters ist für Anfang Dezember wieder eine Adventfeier im Bezirk Perg in Rechberg vorgesehen.
Die Schriftenreihe Nr. 20 beinhaltet einen Bericht des Traunviertels, welcher vom Organisationsreferenten verfasst wurde.
Der Vorsitzende verwies auf die Anmeldungen für die diversen Veranstaltungen. Er ersuchte eindringlichst, sich an- bzw. abzumelden, da hier eine Planung leichter durchführbar ist. Speziell in Zeiten von Corona ist eine Anmeldung umso wichtiger, da in allen Gasthäusern, in Ausstellungen udgl. eine ungefähre Anzahl der Teilnehmer anzugeben ist.
Da auf Grund von Corona eine Teilnahme an Begräbnissen von Kameraden oft nicht bzw. nur in ganz kleinen Rahmen möglich war, liegen einige Trauerbilder unserer verstorbenen Mitglieder zur freien Entnahme auf.
Der Vorsitzende sagte, dass er als Steyrer einige Infos über den Besuch der heurigen Landesausstellung „Arbeit, Wohlstand, Macht“ geben möchte. Die Landesausstellung ist auf drei Ausstellungsorte aufgeteilt, auf den Innerberger Stadel, auf das Schloss Lamberg und das Museum Arbeitswelt.
Zunächst wird uns der Bürgermeister der Stadt Steyr im Rathaus empfangen. Vom Rathaus aus gehen wir ca. 5 Minuten in den Innerberger Stadel, wo wir uns den Teil der Landesaustellung ansehen werden. Anschließend fahren wir nach Steyr Münichholz in das Gasthaus Zöchling, wo wir unser Mittagessen einnehmen werden.
Der Nachmittag steht uns zur freien Verfügung. Es kann jeder auf eigene Faust sich noch die anderen zwei Teile der Landesausstellung ansehen oder eine Stadtbesichtigung machen oder aber auch die Gelegenheit zu einem „Tratscherl“ bei Kaffee oder einem Glaserl Wein nutzen.
Der Eintritt wird vom Sicherheitslandesrat Klinger gesponsert. Als Fahrmöglichkeit bekommen wir voraussichtlich den neuen Bus vom LFK sowie einige MTF`s. Dieses Kameradschaftstreffen findet in Zivil und mit den Frauen statt.
Im Jahre 2020 und 2021 haben wir erfreulicherweise auch einige Neubeitritte zu verzeichnen, und zwar 2020 die Kameraden:
E-BR Bruno Duschlbauer
E-BFR Erich Kreil
E-BFA MR Dr. Leopold Bimminger
E-OBR Josef Lindner
und 2021 bis zum heutigen Tag:
E-LFKur Dr. Ferdinand Reisinger
Dr. Josef Stockinger
Der Vorsitzende erwähnte nochmals, dass mit 1. Jänner dieses Jahres E-BR Gebhard König-Felleitner Kassenführer und E-BR Franz Rockenschaub Stellvertreter wurde.
Er sprach dem scheidenden Kassenführer seinen aufrichtigen Dank für seine geleistete Arbeit aus.
Ein großes Danke auch an unsere HELGA MAYRHOFER für ihre 30-jährige Unterstützung im LFK für die KhFO. Leider ist sie zum heutigen Treffen nicht gekommen, sodass wir unseren Dank nicht persönlich übermitteln können.
Nach einer kurzen Unterbrechung und vor der Durchführung verschiedener Ehrungen konnte der Vorsitzende den Landes-Feuerwehrkommandanten-Stellvertreter LBDSTV Michael Hutterer, die Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Josef Bröderbauer, OBR Herbert Ablinger, OBR Stefan Schiendorfer, OBR Eduard Paireder und in Vertretung für OBR Hufnagl den Landes- und Bundesbewerbsleiter BR Hannes Niedermayr begrüßen.
Im Jahre 2020 feierten nachstehende Kameraden „Runde Geburtstage“:
E-BR Johann Mair 30. Jänner 1950 70 Jahre
E-BFA Dr. Hans-Peter Wagner 17. März 1950 70 Jahre
E-BR Richard Sandhofer 27. August 1950 70 Jahre
E-OBR Hermann Sandmeier 13. September 1950 70 Jahre
E-OBR Josef Edlmayr 30. April 1940 80 Jahre
E-BR Franz Rockenschaub 6. November 1940 80 Jahre
E-BR Josef Leitenmüller 18. November 1940 80 Jahre
E-FTA Dipl.Ing. Heinz Krancsics 25. Juli 1930 90 Jahre
Im Jahre 2021 feierten bzw. feiern folgende Kameraden ebenfalls „Runde Geburtstage“:
E-OBR Robert Benda 21. Juni 1951 70 Jahre
E-LBDSTV Friedrich Hauer 12. Juli 1951 70 Jahre
E-BR Johann Kapeller 05. Jänner 1941 80 Jahre
E-BFR Erich Kreil 03. September 1941 80 Jahre
E-OBR Rudolf Schrottenholzer 22. September 1941 80 Jahre
Allen „Runden“ Jubilaren wurde herzlichst gratuliert und ein kleines Präsent überreicht.
Ehrungen bzw. Auszeichnungen erhielten:
Florianehrenmedaille (auf Holzsockel) in Bronze
E-OBR Robert Benda
E-BR Johann Mair
E-BR Richard Sandhofer
E-OBR Hermann Sandmeier
Florianehrenmedaille (auf Holzsockel) in Silber
E-BR Franz Rockenschaub
Florianmedaille in Gold
E-OBR Hubert Pargfrieder
Den Geehrten bzw. Ausgezeichneten wurde vom anwesenden Landes-Feuerwehrkommandanten-Stellvertreter, den anwesenden Bezirks-Feuerwehrkommandanten, dem Vorsitzenden der KhFO und vom Organisationsreferenten herzlichst gratuliert und ihnen der Dank für ihre langjährige Tätigkeit für das Feuerwehrwesen ausgesprochen.
Der stellvertretende Landes-Feuerwehrkommandant LBDSTV Michael Hutterer gab am Anfang seines Berichtes der Freude Ausdruck, dass die KhFO heute wieder Gast im LFK sein kann. Auf Grund der Pandemie war ja in letzter Zeit ein Treffen nicht möglich. Er übermittelte auch die besten Grüße des Landes-Feuerwehrkommandanten LBD Robert Mayer, der zurzeit seinen wohlverdienten Urlaub in Kärnten verbringt.
Weiters gratulierte er nochmals allen „Runden“ Jubilaren und den Geehrten und sprach ihnen den Dank für ihr lebenslanges Arbeiten für die Feuerwehr aus.
Hutterer ist nunmehr etwas über 2 Jahre in dieser Funktion tätig und hat in dieser Zeit sehr intensiv mit dem LFKDT zusammengearbeitet. Sie haben sich Zeitpläne und Zeitraster erstellt, jedoch Corona hat sie gelehrt, dass nicht immer alles so geht wie man sich das eine oder andere vorstellt.
Der Landes-Feuerwehrverband hat ein sehr gutes Klima zur Landespolitik und wir stehen daher finanziell auf sehr guten Beinen.
In seinem Bericht sprach er über:
· Feuerwehr und Corona
· Neues Format der Viertelbesprechungen
· Dienstbekleidung NEU
· Dienstgrade NEU
· Förderung C Führerschein
· Stützpunktwesen
· Digitalfunk BOS
· KFZ Kennzeichenabfrage
· Unwettereinsätze
LBDSTV Hutterer erwähnte auch, dass sich die Landes-Feuerwehrleitung auf Grund von Pensionierungen personell verändert hat.
Direktor Mag. Alois Hochedlinger und Dr. Josef „Ferdl“ Stockinger sind in den Ruhestand übergetreten und daher aus der LFL ausgeschieden.
Herrn Dir. Hochedlinger folgt die neue Leiterin der IKD beim Land OÖ., Frau Maga Carmen Breitwieser nach und DI Dr. Arthur Eisenbeiß, Direktor der BVS OÖ folgt Dr. Stockinger in die LFL nach.
Unwettereinsätze:
In den letzten Tagen standen ca. 5.000 Einsatzkräfte in den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck im Einsatz.
Ein paar Tage später waren wiederum ca. 5.100 Einsatzkräfte in den Bezirken Urfahr-Umgebung, Grieskirchen und Rohrbach bei Sturm, Hagel und Starkregen im Einsatz. Die F-KAT Einheiten aus Wels-Land, Steyr-Land wurden zur Unterstützung angefordert. Aus dem Bezirk Perg wurden die Höhenretter in den Bezirk Urfahr eingeteilt.
Insgesamt waren ca. 10.100 Einsatzkräfte für über 34.000 Stunden im Einsatz. Dabei wurden 440 Einsätze von 229 Feuerwehren abgearbeitet.
F-KAT Einheiten mit Hubrettungsfahrzeuge, Kranfahrzeuge, Wechselladerfahrzeuge mit Kränen und Höhenretter aus dem gesamten Bundesland waren im Einsatz.
Die Feuerwehr ist die einzige Organisation die innerhalb kürzester Zeit – ohne viel Vorlaufzeit – viele Menschen an einen Ort zur Hilfeleistung bringen kann und dort raschest Hilfe bringt.
In den vergangenen Wochen waren dann wiederum 100 Feuerwehren bei 1.400 Einsätzen wegen des Hochwasseralarms – Aufbau von Schutzdämme udgl. – im Einsatz. Das Jahr 2021 hielt die Feuerwehren bisher ganz schön auf Trab.
Der Vorsitzende bedankte sich bei LBDSTV Michael Hutterer für seinen ausführlichen Bericht und beendete das 132. Treffen der KhFO um 12:30 Uhr.
Abschließend wurde noch zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen.
E-BR Heinz Huber