• Lehrgangsübersicht der Feuerwehrschule OÖ

    Hier finden Sie unser aktuelles Kursangebot!

  • Beste Ausbildung für Oberösterreichs Sicherheit

    Mehr Informationen zum Qualitätsmanagement der Feuerwehrschulen.

Feuerwehrschule

ENTWICKLUNGSPROJEKT

Die Oö. Landes-Feuerwehrschule betreibt aktuell ein Entwicklungsprojekt gemeinsam mit der Firma XVR Simulation B.V.. Seit ca. drei Jahren wird, bei verschiedensten Lehrgängen, der Unterricht mit einer interaktiven virtuellen Umgebung mitgestaltet. Ziel dieses Entwicklungsprojektes ist es, Optionen zu finden, welche es den Feuerwehrmitgliedern ermöglicht außerhalb der Landes-Feuerwehrschule kleine Schulungen bzw. Trainings durchzuführen.

Die Einsatzszenarien können mittels PC, Mobiltelefon oder Tablet geöffnet werden. Ebenso kann eine Online-Schulung, welche ein Trainer mit mehreren Teilnehmern abwickelt, stattfinden.

Die Oö. Feuerwehren sollen über diesen Weg in die Entwicklung eingebunden werden. Wir bitten daher um fachlich fundierte Rückmeldungen bezüglich Darstellung, Anwendbarkeit und technischer Probleme. Bei den technischen Problemen sei angemerkt, dass wir dazu auch die Daten des Browsers, des Computers, Handy, Tablet bzw. Betriebssystem benötigen. Die Rückmeldung kann über den Button „Rückmeldung“ gegeben werden.

Da es sich um ein Entwicklungsprojekt handelt, kann es vereinzelt zu längeren Ladezeiten kommen oder das Beispiel beginnt selbstständig von vorne.

Kann funktionieren – Muss nicht immer funktionieren

TRAINING

Führungsverfahren als Grundlage

Grundlage dafür bildet das Führungsverfahren. Die Anwender sollen die Möglichkeit haben, basierend auf einer im Vorfeld festgelegten eigenen Lage, das Führungsverfahren in der Erstphase (1. Lagefeststellung) eines Einsatzes zu festigen und zu trainieren.

Aufgabenblatt

Mit Hilfe eines Aufgabenblattes (GRKDT oder ZGKDT) kann man das Führungsverfahren durchlaufen.

Individuelle Anpassung an den Ausbildungstand möglich

  • Beschränkt auf den erst eintreffenden GRKDT
    • -> Niveau GRKDT -> Aufgabenblatt GRKDT

  • Ausgedehnt auf den Einsatz lt. eigenem Alarmplan
    • -> Niveau ZGKDT -> Aufgabenblatt ZGKDT

Individuelle Anpassung der Eigenen Lage

  • Welches ist mein ersteintreffendes Fahrzeug (KLF, LF, LFB, TLF, …)
  • Fahrzeuge lt. eigenem Alarmplan inkl. Eintreffzeitpunkt und Reihenfolge
  • Mannschaft (1:8,1:6,1:5, … - Tageseinsatzbereitschaft einfließen lassen)

ABLAUF

  1. Beispiel auswählen:
    Wähle ein Beispiel aus und nimm den dazugehörigen Alarmplan (Brand-Groß, Technisch-Groß, …) zur Hand.

  2. Niveau und Arbeitsblatt auswählen:
    Bestimme selbst auf welchem Niveau (GRKDT oder ZGKDT) du die Übung durchführen möchtest und nimm das dazugehörige Arbeitsblatt zur Hand.
  3. Eigene Lage feststellen:
    Bestimme anhand des Aufgabenblattes welche(s) Fahrzeug(e) dir lt. Alarmplan zur Verfügung stehen.

    GRKDT: KLF-A, TLF-A 2000, …
    ZGKDT: RLF-A 2000 + KLF-A + KDO + …

  4. Starten des Beispiels:
    Starte das Beispiel und führe die Erkundung durch.
    Hinweis: Die Erkundung kann nur statisch durchgeführt werden, eventuelle Interaktionsmöglichkeiten sind in Hotspots hinterlegt.

  5. Aufgabenblatt ausfüllen:
    Nach der erfolgten Erkundung soll das komplette Aufgabenblatt ausgefüllt werden.

    Hinweis:
    Als Hilfestellung soll das Heft 122 des ÖBFV herangezogen werden.
    Weitere Informationen und Hilfestellungen finden Sie hier>>

  6. Kontrolle der Musterlösung
    Es steht für ein jedes Beispiel eine Musterlösung, heruntergebrochen auf die Gefahren und der Beurteilung, zur Verfügung. Mit dieser Musterlösung kann festgestellt werden ob man die Situation richtig erfasst und beurteilt hat.

    Die Gefahren und die Beurteilung der Gefahren sind immer gleich. Die Planung, Befehlsgebung und Lagemeldung sind immer von der Eigenen Lage (unterschiedliche Ausrüstung und Besatzungen) abhängig.


  7.  

BEDIENUNG

Wenn man das Beispiel startet ist man am „Start Viewpoint“ angelangt.

Jeder Viewpoint besteht aus einem 360° Bild, welches mittels Maus oder durch Verschieben mittels Finger bzw. durch den Bewegungssensor des Tablets oder Mobiltelefons bewegt werden kann.

Durch Anklicken des Hotspots „INFO“ können weitere Informationen wie z.B.: die Alarmierung, die Infos der Ausfahrtsmeldung etc. abgefragt werden.

 

Durch Anklicken eines Hotspots „Viewpoint“ wechselt man zum nächsten Viewpoint.
Viewpoint = Standort.

Durch Anklicken des Hotspots „Frage“ kann eine Frage beantwortet werden. Man erhält auch gleichzeitig die Antwort ob dies korrekt war oder nicht.

Durch Anklicken des Hotspots „Messwert“ kann ein Messwert angezeigt werden.

BEISPIELE

Alarmplan:
Brand-Groß
SEM 06

Alarmplan:
VU mit eingeklemmter Person
SEM 09

Alarmplan:
TE-Groß
SEM 10

Die nachfolgenden Beispiele werden von der Niedersächsischen Akademie für Brand und Katastrophenschutz bereitgestellt.

Einzelne Begrifflichkeiten, Darstellungen, Maßnahmen etc. welche in den Beispielen dargestellt werden entsprechen den in Niedersachsen gültigen Feuerwehr-Dienstvorschriften.

Die bereitgestellten Aufgabenblättern GRKDT und ZGKDT können ebenfalls verwendet werden.

 

Alarmplan: Brand Klein
Einsatzart: Brand Elektrische Anlagen
https://xvr360.xvrsim.com/player/5e8d70a556f90e00179f480b

 

Alarmplan: VU mit eingeklemmter Person
Einsatzart: VU mit eingeklemmter Person
https://xvr360.xvrsim.com/player/5e96b50e13f3b50017835506

Alarmplan: Technisch Groß
Stichwort: TE Einsatz
https://xvr360.xvrsim.com/player/5e9d96219b128a0017e583bf

 

Alarmplan: Technisch Groß
Einsatzart: Menschenrettung
https://xvr360.xvrsim.com/player/5eb25e6a9981e70017950980

 

Alarmplan: Technisch Groß
Stichwort: TE Einsatz
https://xvr360.xvrsim.com/player/5ebba5efe295a40017fa1b4e

 

 

 

Wir wünschen euch viel Spaß.