21 neue Drehleitermaschinisten an der Oö. Landes-Feuerwehrschule ausgebildet
Die Ausbildung fand auch in diesem Jahr, so wie in den Jahren zuvor mit Lehrgangsleiter ABI Helmut Baireder in Kooperation mit Ausbildern Albert Schiegl, Herbert Wagner und Jakob Vogl der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg (SFSR) statt.
Schulleitung und Ausbilder-Team bedanken sich bei den Ausbildern der Staatlichen Feuerwehr Regensburg für ihre kompetente und kameradschaftliche Unterstützung sowie bei den Feuerwehren (FF Bad Hall, FF Leonding, FF Ried, FF Wels) die ihre Drehleitern für den Lehrgang zur Verfügung gestellt haben.
Die OÖLFS besitzt ebenfalls eine eigene Drehleiter, welche seit Oktober 2009 vor allem bei den Gruppenkommandanten- sowie Zugskommandanten-Lehrgängen zum Einsatz kommt. Durch die Einbindung der Drehleiter in diese Lehrgänge wird es der Oö. Landes-Feuerwehrschule ermöglicht, die wichtigsten Grundsätze des Drehleitereinsatzes an bis zu 1.000 Lehrgangsteilnehmer pro Schuljahr zu vermitteln.
So wird zum Beispiel beim Gruppenkommandanten-Lehrgang die Drehleiter vorgestellt, technische Daten, Einsatzmöglichkeiten und Platzbedarf vermittelt. Weiters besteigen sie erstmalig eine Drehleiter.
Im Zugskommandanten-Lehrgang ist die Drehleiter bei den Zugsübungen mit eingebunden und der jeweilige Zugskommandant ist gefordert den Einsatz der Drehleiter bei einer der Übungen zu berücksichtigen (rechtzeitige Nachalarmierung, ausreichend Platzreserve vorsehen, …). Mit der Fortsetzung dieser intensiven Schulungen soll es künftig möglich sein, die DLMA-Lehrgänge auf eigene Beine zu stellen und mit einer künftig noch als Ersatz für die bestehende DLK 23-12 NB zu beschaffende Drehleiter auf dem aktuellen Stand der Technik ausbilden zu können.
Wir wünschen den 21 neu ausgebildeten Drehleitermaschinisten viel Erfolg, Spass und Freude bei ihrer neuen Aufgabe.
Fotos: OBR Ing. Hubert Schaumberger, E-HBI Werner Franchi FF Steyr