• 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

SvE-Ausbildung im Herbst 2018

Der Begriff SvE bezeichnet die Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen. Feuerwehreinsatzkräfte werden fast täglich mit Leid und Not von Menschen konfrontiert. Dabei kann es vorkommen, dass bestimmte Einsätze das Maß der psychischen Belastungsfähigkeit übersteigen. Hier bedarf es einer kompetenten Unterstützung durch SvE-Peers, die speziell für die Stressverarbeitung nachbelastenden Ereignissen ausgebildet und qualifiziert werden.

Du willst als aktives Feuerwehrmitglied das Team der SvE-Peers unterstützen?
Dann absolviere die Ausbildung dazu! Diese umfasst vier Tage und findet in diesem Jahr von 3. bis 6. September 2018 in der Oö. Landes-Feuerwehrschule in Linz statt.

Voraussetzungen:

  • Lebenserfahrung, Einsatzerfahrung (Alter über 30 Jahre)
  • Belastbarkeit (psychisch und physisch)
  • Kommunikative Fähigkeiten
  • ausreichende Kenntnisse über und Einschätzung von Belastungsreaktionen
  • Empathiefähigkeit
  • Charakterliche Eignung und Teamfähigkeit
  • Verschwiegenheit und Loyalität
  • Akzeptanz bei den Einsatzkräften
  • Freiwilligkeit für diese Tätigkeit (Rufbereitschaft!)
  • Bereitschaft zur Fortbildung
  • Kenntnis des Feuerwehrwesens, wenn möglich mit Einsatzerfahrung, zumindest mit Erfahrung in der psychologischen Betreuung von Einsatzkräften von Blaulichtorganisationen 

Die Ausbildungsinhalte umfassen u.a.:

  • Kenntnis von Aufgaben, Organisation und Funktionsweise des Peer-Support-Systems
  • Kenntnis der zu ergreifenden Maßnahmen bei traumabedingten Absenzen einer Person
  • Wissen über die Wirkung traumatischer Ereignisse auf Menschen und ihr soziales Umfeld
  • Frühentdeckung psychosozialer Probleme
  • Kenntnis der möglichen (temporären) Folgen für die Einsatzfähigkeit einer Person
  • Kenntnis der Möglichkeiten praktischer und sozialer Unterstützung


Fragen bzw. schriftliche Anmeldung per E-Mail unter:
luise.ettmayer@ooelfv.at

Foto: Andy Schachl, Fotoclub Eggelsberg