• 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

ÖBFV-Infoblatt für Feuerwehren: Einsatz mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen

In den ÖBFV-Sachgebieten 4.6 Schadstoffe sowie 5.1 Brand- und technischer Einsatz wurde ein Infoblatt zur alternativen Fahrzeugantrieben erarbeitet. Ziel dieser Information ist es, Entscheidungshilfen für die Einsatzdurchführung zu geben. Das ÖBFV-Infoblatt E-20 Alternative Antriebe steht ab sofort im Downloadbereich zur Verfügung.

Diese Unterlage wurde in den Sachgebieten 4.6 Schadstoffe und 5.1 Brand und technischer Einsatz des ÖBFV gemeinsam erarbeitet. Ziel dieser Information ist es, Entscheidungshilfen für die Einsatzdurchführung zu geben. Die Information hat aber keinen Normcharakter, der Einsatzleiter kann daher entsprechend seiner Lagefeststellung und Lagebeurteilung bei der Bekämpfung der Gefahr auch eine andere Vorgangsweise wählen. Zur Info E-20 wird eine Linksammlung für die Wissensdatenbank, in Absprache mit dem SG 5.7 Ausbildung und Landesfeuerwehrschulen – inkl. Lehr- und Lernmittel gemäß dem dafür vorgesehenen Prozess als Beilage erstellt.

Aufgrund der zunehmenden Verknappung fossiler Rohstoffe und zunehmenden Umweltbewusstsein, setzt die Industrie vermehrt auf alternative Antriebe und Treibstoffe, gefördert von der Politik steigt deren Verbreitung stetig an. Dies können brennbare Gase, Flüssigkeiten verwendet in Antrieben aus Verbrennungs- und Elektromotoren sowie viele weitere Kombinationen mehr sein.

Die Neuerungen betreffen nicht nur die Art des Treibstoffes und des Antriebes, sondern oft auch die Lagerung (fest, flüssig, gasförmig, tiefkalt, sehr hohe Drücke etc.). Die Erkennbarkeit der verschiedenen Systeme ist eine der Herausforderungen. Derzeit gibt es weder durchgängig vorgeschriebene Kennzeichnungen, noch einheitliche Absperr- und Notmaßnahmen für die verschiedenen Antriebssysteme. Im Besonderen ist der stark wachsende Markt der Elektrofahrzeuge und Nutzung der Hochvoltbatterien in vielen Bereichen eine zunehmende Herausforderung für uns.

Unter folgendem Link geht's zu den Downloads bzw. weitere Infos unter ÖBFV-Infoblatt E20 / Beilagen / Erläuterungen (ÖBFV) und Webartikel Alternative Antriebe (ÖBFV)