• MESSE WELS - HALLE 21 VON 08:00 - 15:00 UHR

  • 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

Mehrfachverwendung von Lungenautomaten

Von den Herstellern seit jeher in der Betriebsanleitung angeführt und im Infoblatt KS 10 durch das Sachgebiet Atemschutz des ÖBFV empfohlen, ist der Lungenautomat eines Atemschutzgerätes nach jedem Gebrauch zu reinigen und zu desinfizieren.

Um einen Zweiteinsatz im Anlassfall möglich zu machen, wird die Belastung des Lungenautomaten mit Ausatemluft des Trägers durch das Einatemventil der Maske möglichst gering gehalten. Nach einem Einsatz ist jedenfalls eine Reinigung und Desinfektion vorzunehmen. Durch ausblasen mit atembarer Luft kann der Lungenautomat getrocknet und danach mit einer eventuell noch vorhandenen Restfeuchte geprüft werden. Damit wird die Ausfallzeit gering gehalten und die Notwendigkeit eines Reserve-Lungenautomaten hintangehalten.

Durch das Atemschutzkompetenzzentrum wurde eine Reinigungsanleitung erarbeitet, welche hier zu finden ist.