• 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

Extreme Trockenheit: Hohe Brandgefahr auf Feldern, Wiesen und in Wäldern

Die andauernde Hitzewelle und somit eine extreme Trockenheit hält derzeit ganz Oberösterreich in Atem. In den Bezirken wurde dazu bereits entsprechende Waldbrand-Schutzverordnungen erlassen. In den nächsten Tagen ist daher unter anderem im Umgang mit Feuer- und offenem Licht besondere Vorsicht geboten. Der Oö. Landes-Feuerwehrverband gibt dazu einige Tipps.

Um der Gefahr von Wald- und Flurbränden bei der aktuell anhaltenden Trockenheit vorzubeugen - und um unnötige Feuerwehreinsätze zu vermeiden - sollten in den nächsten Tagen folgende Punkte beachtet werden:

  • jegliches Feuerentzünden, einschließlich des Rauchens, in Waldgebieten, Waldrandnähe und dem Gefährdungsbereich des Waldes und Wiesen zu unterlassen
  • kein Entzünden bzw. Vermeidung von Feuerwerken
  • bei offenem Feuer – wie beispielsweise Lagerfeuer und Grillen – besonders Acht geben
  • auf entsprechenden Funkenflug durch Arbeiten im Freien achten
  • keine Fahrzeuge in trockene Wiesen oder Felder abstellen
  • bei Feld- und Erntearbarbeiten in der Landwirtschaft entsprechende Sicherheitsmaßnahmen beachten - bei Bedarf Güllefässer mit Wasser füllen und bereithalten

Generell appellieren wir an die Vernunft und den guten alten Hausverstand aller. Helfen Sie mit, Unglück zu vermeiden.