• 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

Die Aufgaben der LWZ

  • Entgegennahme des Feuerwehrnotrufs 122
  • Entgegennehmen von Rufen „Landeswarnzentrale OÖ“ – 130
  • Entgegennehmen von Notrufen „Wasserrettung OÖ“ – 0800 230 144
  • Entgegennehmen von Alarmen durch automatische Brandmeldeanlagen
  • Entgegennehmen sonstiger Notrufe (durch BF, LPK, RK, CHEMIE, BASA, BWST`s)
  • Alarmierung der Oö. Feuerwehren
  • Alarmierung der Wasserrettung und Behörden etc.
  • Alarmierung der OÖ Ferngas im Auftrag der OÖ Ferngas mittels Paging  
  • Auslösung der Sturmwarnanlagen auf OÖ Seen
  • Verständigungen (Rettungsdienst, Polizei, Hilfsorgane des Landes-Feuerwehrverbandes, Sachverständige etc.), Journaldienst
  • Verständigung der nationalen Meldeköpfe bei überregionalen Ereignissen
  • Funkdienst (Kommunikation mit den Feuerwehren, Weiterleiten von Störungsmeldungen, …)
  • Telefondienst (zentrale Anlaufstelle im Oö. Landes-Feuerwehrverband)
  • Betreuung der Brandmeldeanlagen bei Wartungen und Servicearbeiten bzw. Bedienung der hauseigenen Brandmeldeanlage
  • Überwachung aller in der LWZ installierten technischen Einrichtungen

Hier finden Sie eine Auflistung der Einsatzstichwörter zur Alarmierung der Feuerwehren.