• MESSE WELS - HALLE 21 VON 08:00 - 15:00 UHR

  • 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

Wasserstützpunkte

Eine der wichtigsten Zusatzaufgaben der Feuerwehren bestand - als Folge des Hochwassers - im Wasserdienst. Da Oberösterreich von einigen Flüssen durchzogen wird (z.B. Donau, Inn, Enns, Traun, Steyr), bedurfte es in diesem Bereich eines hohen Materialaufwandes. So wurden bis zum Jahr 2000 47 Arbeitsboote (A-Boote), 40 Motorzillen und drei Schlauchboote zu den Stützpunkten verlagert. Die Boote sind so konzipiert, dass es einerseits möglich ist, Menschen und Tiere aus Gefahrensituationen zu retten, und andererseits, damit auch Ölschlängelleitungen transportiert und ausgelegt werden können, um damit Gewässerverunreinigungen (Öl etc.) wirksam bekämpfen zu können.

Boote im Einsatz

Arbeitsboot
A-Boot (Arbeitsboot)
A-Boot (Arbeitsboot)
A-Boot (Arbeitsboot)
FRB-Boot
FRB-Boot
Schlauchboot
Schlauchboot
 
 

Stützpunkte in Oberösterreich

Wasserdienst OÖ