• 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

Tunnelstützpunkte

Rüstlöschfahrzeug Tunnel
Mannschaft mit LUF
Rüstlöschfahrzeug Tunnel
LUF

Der Verkehr auf Österreichs Straßen und Schienen nimmt ständig zu und daher ist es erforderlich, leistungsfähige Verkehrswege einzurichten. Dies ist sehr oft auch mit dem Bau diverser Tunnelanlagen verbunden (siehe Tunnelkette Klaus, Ortsumfahrungen im Bereich Traunkirchen, Neumarkt i. Mkr., Losenstein, Grünburg, Eisenbahnhochleistungsstrecke Linz – Salzburg).

Unglücksfälle in Tunnelanlagen können weitreichende und schreckliche Folgen haben, daher hat bisher und wird auch in Zukunft der Oö. Landes-Feuerwehrverband bereits bei der Konzeption und beim Bau die unbedingt notwendigen Sicherheitsvorkehrungen fordern.

Darüber hinaus hat der Oö. Landes-Feuerwehrverband den Portalfeuerwehren geeignete Einsatzfahrzeuge und -geräte zur Verfügung gestellt. Es sind dies im besonderen für die größeren Tunnelanlagen RLF-Tunnel bzw. TLF-Tunnel und für kleinere Tunnelanlagen KRF-S Tunnel.
In diesen Fahrzeugen sind neben der Ausrüstung für den Brand- und den Technischen Einsatz u.a. auch Atemschutzgeräte für Einsatzzeiten bis max. 1,5 Stunden und Schutzanzüge der Schutzstufe 3 vorhanden.

Stützpunkte in Oberösterreich