• 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

Stützpunkte mit Atemluftfüllstationen

Atemluftfüllstation
Atemluftfüllstation

Bereits in den 60er Jahren wurden von diversen größeren Feuerwehren Füllstationen beschafft. Im Jahre 1977 wurde dann durch Bescheid des zuständigen Ministeriums festgelegt, dass der Betrieb externer Atemluftfüllstationen nur mehr dann möglich ist, wenn diese seitens der Atemschutzzentrale im Oö. Landes-Feuerwehrverband überprüft und betreut werden.

Laufend wurden nun bei diversen größeren Feuerwehren bzw. in den Bezirken Füllstationen in Betrieb genommen, um nach Atemschutzeinsätzen eine möglichst rasche Wiederbefüllung der Atemluftflaschen zu gewährleisten. Auch seitens des KHD wurde diesem Erfordernis Rechnung getragen, indem die Atemschutzfahrzeuge mit den mobilen Füllstationen zu den Stützpunktfeuerwehren verlagert wurden. Im Jahr 2000 waren inklusive der Atemschutzfahrzeuge 78 Füllstationen bei den Feuerwehren Oberösterreichs in Betrieb.

Stützpunkte in Oberösterreich

Stützpunkte mit Atemluftfüllstationen