Sprengdienst
Der Sprengdienst in Oberösterreich wurde in den späten 50er Jahren ins Leben gerufen, als gewaltige Eisstöße Hab und Gut von Oberösterreichs Bürgern bedrohten. Eisstöße entstehen nach langen Kälteperioden, wenn eine rasche Erwärmung im Zusammenhang mit Niederschlägen eintritt. Besonders bedroht sind in diesem Zusammenhang Brücken und natürlich kann es auch zu Überschwemmungen kommen. Eine besondere Schwierigkeit bei der Ausübung des Sprengdienstes ergibt sich dadurch, dass die Übungsmöglichkeiten nur sehr beschränkt sind.