• MESSE WELS - HALLE 21 VON 08:00 - 15:00 UHR

  • 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

Kranfahrzeuge

Kranfahrzeug

Insgesamt fünf Bergungskranfahrzeuge wurden Anfang der 80er Jahre an oberösterreichische Stützpunktfeuerwehren verlagert. Die Hubkraft der 3,5 Millionen Schilling (rund € 255.000,-) teuren Fahrzeuge, aufgebaut auf Steyr 1490, betrug 200 kN.
Da die Fahrzeuge längst nicht mehr den technischen Anforderungen entsprachen, wurden die alten Modelle im Jahr 1998 ausgeschieden und gegen neue ausgetauscht: Sieben neue Kranfahrzeuge des Typs LTM 1070/1 der Fa. Liebherr.
Die für 700 kN Hubkraft ausgelegten Schwerfahrzeuge sind weiters mit einer 200-kN-Heckseilwinde ausgestattet. Deren Konstruktion erlaubt die Aufnahme des schweren Gegengewichtes für den Kran nicht mehr, so dass die nun tatsächliche Hubkraft bei 500 kN liegt. 1999/2000 erfolgte die zusätzliche Ausstattung dieser Feuerwehren mit einem Begleitfahrzeug (2-Achs-Lkw).

Stützpunkte in Oberösterreich

Bergungskranfahrzeuge