• FLA Gold

Bewerbe &
Leistungsprüfungen

Feuerwehrleistungsabzeichen Bronze/Silber (FLAB/S)

Das Feuerwehrleistungsabzeichen FLA in Bronze und Silber dient der Feststellung von Tätigkeiten beim Brandeinsatz. Die Überprüfung wird in Oö. auf Abschnitts-, Bezirks-, Landesebene durchgeführt. Der simulierte Standardlöschangriff von der Wasserentnahmestelle bis zum Außenangriff mit 2 C-Rohren wird auf Zeit unter der Aufsicht von Bewertern geprüft.

Der zweite Teil ist ein Staffellauf von 400 Meter. Durch ein vorgegebenes Regelwerk der Tätigkeiten und der benötigten Zeit ergibt sich eine Wertung. Die Löschgruppe besteht aus 9 Mitgliedern unter der Führung eines Gruppenkommandanten. Beim Leistungsabzeichen in Bronze können die Funktionen von der Gruppe selbst gewählt werden in Silber entscheidet das Los.

Die Bewerbssaison beginnt jedes Jahr im Mai und endet Anfang Juli. Der Höhepunkt ist der alljährliche stattfindende Oö. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb bei diesem können die begehrten Leistungsabzeichen erreicht werden.

Feuerwehrleistungsabzeichen Gold (FLAG)

Der Bewerb für das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Gold ist eine Einzelprüfung auf höchstem Niveau, sie wird deshalb auch die "Feuerwehrmatura" genannt. Als Voraussetzung für die Teilnahme am Bewerb ist die erfolgreiche Teilnahme am Zugskommandanten Lehrgang an der Oö. Landes-Feuerwehrschule (OÖLFS) erforderlich. Die Prüfung findet einmal jährlich (Mai) in der OÖLFS statt. Ein Bewerterstab, der sich aus qualifizierten Feuerwehrführungskräften zusammensetzt, prüft die Bewerber an einem Tag auf "Herz und Nieren" über ihr Feuerwehrfachwissen ab.

Der Bewerber muss sich folgenden Disziplinen unterziehen:

  • Ausbildung in der Feuerwehr (Kenntnis und Umsetzung der Ausbildung in der eigenen Feuerwehr)
  • Berechnen, Ermitteln, Entscheiden (Löschmittelbedarf- und Löschmittelverbrauchsberechnungen
  • Brandschutzplan (lesen eines Brandschutzplanes)
  • Formulieren und geben von Befehlen (Erteilen von Einsatzbefehlen)
  • Fragen (301 Fragen aus Taktik, Technik und Organisation)
  • Führungsverfahren (schriftliche Bearbeitung eines Brandeinsatzes und eines technischen Einsatzes)
  • Verhalten vor einer Gruppe (Exerzieren einer Gruppe als Kommandant)

Bei einer positiven Beurteilung ist der Bewerber berechtigt das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold zu tragen.