• 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

Unwetterfront erreichte in den Nachtstunden OÖ

Am 25.08.2023 gegen Mitternacht erreichte eine aus Bayern und Salzburg kommende Unwetterfront Oberösterreich und breitete sich rasch südlich der Donau über das Bundesland aus.

Innerhalb weniger Minuten gingen zahlreiche Anrufe aus dem Bezirk Braunau in der Landeswarnzentrale Oberösterreich ein und gaben einen ersten Eindruck über die heranziehende Sturmfront. Um die große Anzahl an Notrufen abwickeln zu können, wurde die Landeswarnzentrale umgehend mit weiterem Personal aufgestockt. Um 1 Uhr standen bereits ca. 80 Feuerwehren im Einsatz.

Dieses Unwetterereignis forderte die Feuerwehren der betroffenen Regionen in Braunau, Vöcklabruck Gmunden, Kirchdorf und im Zentralraum in hohem Maße, da durch die Sturmböen von bis zu 130 km/h zahlreiche Bäume auf Verkehrswege und Stromleitungen gestürzt waren und Dächer abgedeckt wurden. Die enorme Kraft des Windes zeigte sich unter anderem durch umgewehte Fahrzeuge. Durch lokal starke Gewitter kam es auch zu Überflutungen, die das Einschreiten der Einsatzkräfte erforderlich machte.

Vereinzelt mussten Feuerwehren auch zu Brandeinsätzen ausrücken, wie etwa zu einem Brand von elektrischen Anlagen.

Bis 02:00 wurden bereits 130 Einsätze in Zusammenhang mit dem Unwetter verzeichnet. Bis in die frühen Morgenstunden stieg die Zahl auf ca. 220 an.

©Hermann Kollinger

Momentan hat sich die Lage entspannt. Über den Tag hinweg sind jedoch sicher noch vereinzelt Sturmschadeneinsätze der Feuerwehren nötig sein.

Vorsicht ist trotzdem geboten: Die Wetterprognosen für das Wochenende sprechen von weiteren Unwettern und schweren Gewittern.

Unwetterfro