Unwetter über Oberösterreichin den Nachtstunden des 12.07.2023
Man kann von einem besonders flächigem Ereignis sprechen – jeder Bezirk in Oberösterreich war betroffen. Besonders viele Einsätze waren jedoch in den Bezirken Braunau, Ried im Innkreis, Schärding, Vöcklabruck, Grieskirchen, Eferding, Linz-Stadt, Linz-Land, Wels-Stadt, und Wels-Land zu verzeichnen.
Primär war es die Aufgabe der Feuerwehr, Verkehrswege von umgestürzten Bäumen frei zu machen. Auch abgedeckte Dächer waren die Folge der Sturmböen.
Vereinzelt mussten Feuerwehren auch zu Kleinbränden ausrücken, wie z.B. in Enns und Steyregg. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich während des Sturms in Frankenmarkt. Hier kollidierten 2 LKW frontal.
In Summe standen in Oberösterreich bis dato 192 Feuerwehren bei 405 Einsatzstellen im Einsatz.
Die Landeswarnzentrale Oberösterreich wurde zwischenzeitlich auf Vollbesetzung aufgestockt. Gemeinsam mit den Einsatzzentralen der Berufsfeuerwehr Linz und der Feuerwehr Wels, sowie der Bezirkswarnstelle Ried, wurde eine Vielzahl an Notrufen abgearbeitet.
Nach derzeitigem Stand wird sich die Lage in den nächsten Stunden entspannen. Über den Tag hinweg werden jedoch sicher noch vereinzelt Sturmschadeneinsätze der Feuerwehren nötig sein.