Über 80 Feuerwehren mit mehr als 1.250 Einsatzkräften im nächtlichen Sturmeinsatz
In Grieskirchen etwa wurde der Maibaum durch den Wind in eine gefährliche Schieflage geweht, dass die Bürgermeisterin wegen Gefahr im Verzug das Umschneiden des Baumes durch die Feuerwehr anordnete. Stück für Stück wurde der Baum abgetragen.
Auch am nächsten Morgen folgten noch einige Feuerwehreinsätze aufgrund umgeknickter Bäume, die Straßen blockierten.
Die Schadensfälle im Überblick:
- Bäume in Stromleitungen
- geknickte Maibäume
- umgestürzte Bäume auf Verkehrswege
- lose fliegende Materialien von Baustellen
- abstürzende Gebäudeteile
Einsatzschwerpunkte:
- Freimachen von Verkehrswegen
- Entfernen von Bäumen Ästen
- Abschaltungen von Stromleitungen mit Energieversorger
- Sichern von Gegenständen
- Dächer provisorisch abdichten
- Lose Bauteile an Gebäuden entfernen
Besondere Einsätze waren…
- Baum in Oberleitung der ÖBB, dadurch Rauchentwicklung in Traun und Steyr
- Umgeknickter Strommast
- Baum in Stromleitung beginnt zu brennen
- Brand Wohnhaus in Kronstorf
- Abgedeckte Dächer
ERROR: Content Element with uid "11860" and type "media" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "11805" and type "media" has no rendering definition!
Fotos und Video: laumat.at und ORF Oberösterreich