• 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

Sicher durch die brandgefährliche Weihnachts- und Silvesterzeit

© Land OÖ/Sabrina Lied

Rund ums Jahr sind die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren für die Sicherheit der Menschen in Oberösterreich im Einsatz. Viele Arbeitsstunden wurden im heurigen Jahr freiwillig geleistet.

Damit die Weihnachtszeit, die stillste Zeit im Jahr, auch für unsere Einsatzkräfte bei den Freiwilligen Feuerwehren ruhig verlauft, ist es wichtig auf Brandgefahren im Haushalt zu achten. Jetzt kurz vor Weihnachten, wo der Adventkranz schon trocken ist und es nicht mehr lange dauert, dass die Kerzen am Christbaum entzündet werden, rufen Feuerwehr- Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Feuerwehr-Präsident Robert Mayer zur besonderen Achtsamkeit auf: „Verschaffen wir den fleißigen Feuerwehrmannschaften eine Verschnaufpause und Zeit für ihre Lieben. Mit etwas Achtsamkeit schützen wir uns, unser Heim sowie das ungestörte Familienleben der Feuerwehrmänner und -frauen.“

Tipps für eine ruhige, zwischenfallsfreie Weihnachtszeit:

  • Kerzen und Wunderkerzen, ob am Christbaum oder Adventkranz, nie unbeaufsichtigt brennen lassen
  • Adventkränze und Gestecke immer auf eine nicht brennbare Unterlage (entweder aus Keramik oder Metall) stellen
  • Herabgebrannte Kerzen sofort austauschen bzw. nicht mehr anzünden
  • den Abstand der Flamme zu Tannenzweigen und möglichen brennbaren Materialien wie Vorhänge oder Tischdecken etc. möglichst groß halten
  • Kinder und Haustiere nie mit brennenden Kerzen alleine lassen
  • Christbaumständer mit einem sicheren Stand verwenden
  • zur Sicherheit immer einen Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser in der Nähe des Christbaums bereithalten
  • Mögliche Zugluft beachten
  • Vorsicht beim Ausblasen der Kerzen → erhöhte Brandgefahr durch Funkenflug
  • Kerzen auf trockenen Adventkränzen und Christbäumen nicht mehr entzünden (nach den Feiertagen)
  • Sicherheitshinweise auf Verpackungen beachten

Tipps für einen guten Jahreswechsel

  • Fenster und Türen zur Jahreswende geschlossen halten, damit keine Feuerwerkskörper ins Wohnungsinnere eindringen können
  • Feuerwerkskörper nicht in der Nähe von Öfen, Heizkörpern oder in Taschen von Kleidungsstücken aufbewahren
  • Feuerwerk nur im Freien mit ausreichendem Sicherheitsabstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden abbrennen
  • Pyrotechnische Gegenstände nicht in Türen, Fenster oder auf Dächer werfen. Wenn Feuerwerkskörper nicht zünden, keinesfalls nachkontrollieren oder nachzünden, sondern mit Wasser übergießen, um unkontrolliertes Zünden zu verhindern
  • Gebrauchsanweisungen auf Feuerwerkskörpern - insbesondere die Kategorien und Altersbeschränkungen - genau durchlesen und Anweisungen beachten
  • Raketen nur auf feuerfestem Untergrund und aus einem senkrechten, sicheren Stand z.B. Abschussvorrichtungen, starten

Wenn doch etwas passiert, dann:

  • Ruhe bewahren und überlegt handeln
  • Sofort den Feuerwehrnotruf 122 wählen – Tipps zur richtigen Alarmierung
  • Personen und Tiere in Sicherheit bringen
  • Löschversuche nur dann unternehmen, wenn man sich selbst nicht in Gefahr bringt
  • sind mehrere Personen anwesend, die Aufgaben aufteilen
  • etwaige Brandverletzungen sofort mit kaltem Wasser oder Schnee
  • kühlen, notfalls einen Arzt oder die Rettung verständigen
  • Gefahrenbereich verlassen sowie Fenster und Türen schließen
  • Nachbarn warnen
  • Feuerwehr beim Eintreffen einweisen und informieren
  • wenn das Treppenhaus bereits verqualmt ist, in der Wohnung bleiben und
  • die Feuerwehr auf sich aufmerksam machen

 

Für die Jüngsten gibt es mit Gemeinsam.Sicher.Oberösterreich und dem neuen digitalen Feuerwehr-Schulbuch zudem die Möglichkeit sich online über Gefahrenquellen zu informieren. „Der Oö. LFV setzt verstärkt auf Prävention sowie auf den niederschwelligen Zugang zu Unterrichtsmaterialien. Der Zugang zum digitalen Feuerwehr-Schulbuch auf Schubu.at ist kostenlos und ohne Registrierung möglich“, so Feuerwehr-Präsident Robert Mayer abschließend.

Der Oö. Landes-Feuerwehrverband und sämtliche Feuerwehren wünschen Ihnen sichere und besinnliche Feiertage!