• 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

Richtlinie für die Leistungsprüfung Branddienst ab sofort zum Download verfügbar

Nach der erfolgreichen Präsentation der Leistungsprüfung Branddienst im März dieses Jahres steht nun die ausgearbeitete Richtlinie samt Anhängen in den Downloads zur Verfügung. Einer Vorbereitung sowie weiteren Abnahme in Oberösterreichs Feuerwehren ab 1. Jänner 2018 steht somit nichts mehr im Wege!

Es folgen nun weitere organisatorische Schritte damit die Abnahmen für die Leistungsprüfung Branddienst pünktlich ab Jahresbeginn 2018 bei den Feuerwehren durchgeführt werden können.

Derzeit werden gerade in den Bezirken die Hauptbewerter und Bewerter ausgesucht und ab September 2017 in Bewerterlehrgängen auf die Bewertung der Leistungsprüfung Branddienst (LPRBD) vorbereitet. Damit auch alle Hauptbewerter und Bewerter der Bezirke das für die Bewertertätigkeit notwendige Leistungsabzeichen Branddienst erlangen, werden ab Oktober Mitglieder der Arbeitsgruppe und Ausbilder der Oö. Landes-Feuerwehrschule die Abnahmen der Leistungsprüfung Branddienst in den Bezirken durchführen.

Unter folgendem Link steht die Richtlinie zur Leistungsprüfung Branddienst inkl. den Anhängen zum Download zur Verfügung.

Ziele der Leistungsprüfung Branddienst

Die Leistungsprüfung Branddienst ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe/Tanklöschgruppe um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Ein Fokus wird dabei auf Gerätekunde, die Lage-Erkundung und Befehlsgebung sowie sicheres praktisches Arbeiten gelegt.

Die Leistungsprüfung Branddienst unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb ein wichtiger Ausbildungsschritt für einen reibungslosen Einsatzablauf. Das Ziel der Leistungsprüfung Branddienst ist unter anderem auch eine Qualitätskontrolle des Ausbildungsstandes und soll der einzelnen Feuerwehr selbst die Überprüfung des Ausbildungserfolges ermöglichen.

Fehler werden umso höher bewertet, je mehr diese die Mannschaft bzw. den Einsatzerfolg gefährden würden. Die Leistungsprüfung ist in einem festgelegtem Zeitfenster zu absolvieren Rekordzeiten sind dabei unerwünscht.

Hier einige Eindrücke sowie ein Bericht der ersten Abnahme und Präsentation im März 2017: