• 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

Oö. Landesbewerb 2015 - Spitzenleistungen am Flugfeld in Hirschbach (+Videos)

Mit der Siegerehrung um 18.00 Uhr des 11. Juli 2015 endet der diesjährige Oö. Landes-Feuerwehr- und –jugendleistungsbewerb 2015, der auf dem Flugplatz in Hirschbach bei Freistadt Station gemacht hat. 1.357 Aktiv- sowie weitere 623 Jugendgruppen hatten sich für das Bewerbshighlight angemeldet.

Zwei Tage lang waren „Erstes und zweites Rohr, vor“ wohl die meist gehörtesten Worte, wenn es darum ging, entweder ein Leistungsabzeichen in Bronze oder Silber zu ergattern oder auch nur auf ein Neues beim größten Feuerwehr-meet-and-greet dabei zu sein. Oder es ging darum, sich im Zuge der eindrucksvollen Parallelstarts bei den schnellsten Gruppen des Landes um den Sieg zu kämpfen. Egal, welcher Motivationsgrund auch vorhanden war, den Teilnehmern wurde in Hirschbach ein hervorragendes Ambiente geboten.


„Unter dem Motto eine Veranstaltung, zwei Bezirke, vier Gemeinden und sechs Feuerwehren haben sich die Organisationen auch ordentlich ins Zeug gelegt. Sie verwandelten sprichwörtlich freies Feld in ein recht kompaktes Bewerbsfeld“, resümiert Landes-Feuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner den Landesbewerb 2015.


„Oberösterreich ist eines der sichersten Länder dieser Welt. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten die Freiwilligen Feuerwehren mit ihrem täglichen unverzichtbaren Engagement und ihrem Können“, betont Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. „Wie wichtig das Zusammenspiel aller Hilfskräfte in unserem Land ist, zeigen jedes Jahr die Unwetter und die Unfallbilanzen.“ Statistisch gesehen rückt in unserem Bundesland alle 10 Minuten eine Feuerwehr aus und benötigt nur 4 Minuten zum Einsatzort.

„Unsere Feuerwehren werden vom Idealismus von mehr als 91.000 Mitgliedern getragen und sind auch eine wichtige Stütze im gesellschaftlichen Leben und im Zusammenhalt“, erklärt der zuständige Landesrat Max Hiegelsberger. „Wer seine Freizeit dafür hergibt, um für Sicherheit zu sorgen, und dafür teilweise sogar sein Leben riskiert, den kann man nur unterstützen.“ Hiegelsberger wird sich daher auch in Zukunft mit aller Kraft dafür einsetzen, dass die Rahmenbedingungen stimmen und damit auch die Leistungsfähigkeit.

 

Zahlreiche Bilder und weiterführende Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch unter http://www.landesbewerb2015.at/.

Die Ergebnisse wurden am Abend des 11. Juli hier auf der Webseite des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes publiziert.

Impressionen in 3 Minuten

So läuft ein Jugendbewerb ab

Siegerlauf St. Martin im Mühlkreis

Landesbewerb 2015 - Highlights in12 Minuten