• 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • Gemeinsam im Einsatz für Oberösterreich

    2,7 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden - Rückblick Jahresbilanz 2020

  • Das Feuerwehrmagazin BRENNPUNKT!

    6x jährlich mit bis über je 100 Seiten!

  • Notruf 122 - Das Tor zur raschen Hilfe wenn Sekunden entscheiden

    Ein Garant für Sicherheit im Land - Tipps zur richtigen Alarmierung

  • Für die Menschen in Oberösterreich

    Bevölkerungsschutz ist unser Geschäft - Einsatzgebiete der Feuerwehren

  • #GEMEINSAMIMEINSATZFUEROOE

    Folge dem Oö. Landes-Feuerwehrverband auch auf Facebook.

Aktuelle Einsätze
Einsatzkarte

Oberösterreich beim 24. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb von 18. bis 20. August 2023 in Lienz 9-fach vertreten

Rund 600 Bewerberinnen und Bewerber der besten Feuerwehrjugendgruppen aus ganz Österreich werden sich beim 24. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb von 18. bis 20. August 2023 in Lienz messen. Dabei erfolgt auch die Qualifikation für die nächsten internationalen Jugendbewerbe im Jahr 2024 in Trentino/Italien. Neben dem sportlichen Aspekt stehen Teamgeist und Freundschaft an oberster Stelle dieses Zusammentreffens. Oberösterreich wird mit neun Gruppen vertreten sein.

PROGRAMM:

Freitag, 18. August 2023 (Hauptplatz, 9900 Lienz)

20:00 Uhr Eröffnungsfeier (freier Zugang möglich)

Redner*innen:
Bürgermeisterin und Landtagsvizepräsidentin Dipl.-Ing. Elisabeth Blanik
Feuerwehrpräsident Robert Mayer, MSc
Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter

Samstag, 19. August 2023 (Sportzentrum Lienz, Amlacher Straße 16, 9900 Lienz)

ab 09:30 Uhr: Bewerb (freier Zugang im Publikumsbereich möglich, ansonsten Presseakkreditierung erforderlich)

19:30 Uhr: Schlussfeier mit Siegerehrung (freier Zugang im Publikumsbereich möglich, ansonsten Presseakkreditierung erforderlich)

Redner*innen:
• Sicherheitslandesrätin Astrid Mair, BA MA
Bürgermeisterin und Landtagsvizepräsidentin Dipl.-Ing. Elisabeth Blanik
Feuerwehrpräsident Robert Mayer, MSc
Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.feuerwehr.tirol/lienz2023/.

 

 

Aus OÖ nehmen folgende Feuerwehr-Jugendgruppen teil:

• St. Martin im Mühlkreis1
• Guggenberg 1
• Bad Mühllacken 1
• Winden-Windegg 1
• Waldneukirchen
• Allerheiligen-Lebing 1
• Erdleiten 1
• Schweinsegg-Zehetner 1
• Mitteregg-Haagen/ Sand 2 (Mädchen)

Hintergrund-Infos zur Feuerwehrjugend-Österreich:

Derzeit gibt es in den neun Bundesländern Österreichs über 33.000 Feuerwehrjugendliche. Damit gehört die Feuerwehrjugend zu den größten Jugendorganisationen in Österreich. Die Anzahl an Mädchen, die bei der Feuerwehrjugend mitmachen, wächst jedes Jahr. Aktuell ist etwa ein Fünftel aller Feuerwehrjugendlichen weiblich, sie beweisen: Nicht nur Burschen sind „Feuer und Flamme“ für die Feuerwehrjugend! In den vergangenen Jahren ist die Zahl der engagierten Mädchen und Burschen stets gestiegen. So können die Feuerwehren beruhigt in die Zukunft blicken, denn der Nachwuchs scheint gesichert.

Hintergrund-Infos zum Feuerwehrjugendbewerb:

Die Feuerwehrhindernisübung und der 400m Staffellauf mit Hindernissen sind die zu bewältigenden Herausforderungen.

Bei der Hindernisübung gilt es für die neunköpfige Bewerbsgruppe fehlerfrei und so schnell wie möglich mit einer Schlauchleitung einen Wassergraben und eine Hürde zu überspringen, durch einen Tunnel zu kriechen, über einen Balken zu balancieren, mit der Kübelspritze ein Ziel zu treffen und abschließend diverse Knoten richtig zu knüpfen bzw. Ausrüstungsgeräte richtig zuzuordnen.

Beim Staffellauf müssen die Gruppenmitglieder ein Strahlrohr weitergeben und dazwischen eine Leiterwand überklettern, einen zusammengerollten Schlauch korrekt ablegen, unter einem Lattengestell durchlaufen, eine Hürde überwinden, einen Feuerlöscher korrekt abstellen und schlussendlich das übergebene Strahlrohr mit einer Löschleitung zusammenkuppeln.